HÄLSNINGAR GREETINGS HEMSIDAN HOME PAGE de Maré

164. Hans Joachim, geboren am 27. August 1901 in Schönberg-Berlin, war Kaufmann in Sao Leopoldo in Brasilien und dort verheiratet. Er ist am 10. Dezember 1968 in Porto Alegre, R.S. Brasil, gestorben.


165. Anna Clara Else Marion, geboren am 2. September 1905 in Charlottenburg-Berlin, heiratete ihren rechten Vetter Dietrich Schmidtke, einen Sohn von 134.


166. Claire von M., geboren am 30. Juni 1900 in Baltimore.


167. Margaret von M., geboren am 7. Juni 1906 in Baltimore.


168. Mary-Ann, am 5. Februar 1925 geboren in Baltimore.


169. Karin Maria, am 15. September 1915 in Charlottenburg-Berlin geboren.


170. Hans Erik, am 12. November 1916 in Hamburg geboren.

171. Balduin Joachim Hans, am 29. November 1920 in Nienstedten geboren.


172. Konrad Wilfried, am 18. Juni 1922 in Nienstedten geboren


173. Alix, am 25. Februar 1926 in Breslau geboren.


174. Horst de M., geboren 1936 in Mülsen bei Glauchau. Der ist am 16. März 1994 gestorben


175. Werner, geboren 1938 in Mülsen.



150. Friedrich Adolf (Fritz), geboren am 11. Mai 1901 in Neustettin, studierte in Königsberg und Greifswald Rechtswissenschaften und ließ sich zunächst in Ratzebuhr (Pommern) als Rechtsanwalt nieder. Vermählt am 5. November 1939, mit Eva Dorotea Herta Saecker aus Ratzebuhr, geboren 31.12.1914 in Ratzebuhr, Pommern, gestorben 18.Oktober 1997 in Bad Dürkheim. Friedrich Adolf wurde von russischen Soldaten am 7.Februar 1945 in Ratzebuhr erschossen. Der Ehe sind 3 Kinder entsprossen.


151. Rose Sophia von M., am 20. Juni 1897 in Kiel geboren und am 21 September 1920 in Kaub, bzw. Wiesbaden sich mit dem Diplom-Ingenieur Alfons Maria Gnielinski, geboren am 6. April 1891 in Piasniki in Oberschlesien, verheiratet hat. Aus der Ehe sind die Kinder Rose-Marie, geboren am 13. August 1921 in Wiesbaden, Stefan-Georg , geboren am 13. August 1922 in Kaub und Brigitte, geboren am 11. Juni 1926 in Jena, entsprossen.


152. Else, geboren 1911 in Viña del Mar, Chile. Vermählt 1935 mit Luis Hermosilla, Richter. Eine Tochter, Rosa Clara.


153. Lucrecia von M., geboren 1913 in Viña del Mar, Chile. 1933 vermählt mit Hernán Mujica chilenischer Flieger-Offizier.


154. Maria, geboren 1914 in Viña del Mar, Chile.


155. Laura, geboren 1916 in Viña del Mar, Chile. Vermählt 1935 mit Dario Bobadilla, Militärflieger. Ein Sohn, Dario.


156. Sophie, geboren 1917 in Viña del Mar, Chile.


157. Hans, geboren 1911? in Viña del Mar, Chile.


158. Georg, geboren 1924 in Viña del Mar, Chile.


159. Adolf, geboren 1929 in Santiago.


160. Richard Balduin Conrad, geboren 3. August 1920 in Grevenbroich, am 4. Februar 2001 in Northeim gestorben.


161. Ruth Luise Hedwig Ilse, geboren am 26- August 1922 in Berlin.


162. Conrad Friedrich, geboren 1926 in Vienenburg.


163. Walter Friedrich Dietrich, in Gumbinnen am 26. Oktober 1899 geboren, wurde im Weltkrieg bei Fere en Tardenois in Frankreich nach eine Rückzugsdeckungsgefecht am 26. Juli 1918 mit zusammen 19 Kameraden als „vermisst“ gemeldet.


144. Fritz Adolf Karl (Ado) von M., geboren am 25. November 1877, war Kgl. Preußischer Offizier. Er nahm als Oberstleutnant seinen Abschied und ging nach Amerika. Bei Ausbruch des Krieges gelang es ihm nach Deutschland zurückzukommen und in das Heer eingestellt zu

werden. Er fiel als Führer einer Kompagnie am 31 Oktober 1914 bei Vailly in Frankreich.Seine Frau, mit der er nach Amerika fuhr, hiess Josephine. Die Ehe ist kinderlos gewesen.


145. Johann Conrad Alexander von M., geboren am 20. Februar 1879 hat am 18. April 1914 Ruth Kayser in Hamburg geheiratet, die am 19 August 1893 in Nienstedten geboren war. Aus der Ehe sind 4 Kinder entsprossen. Conrad war Hauptmann in der Kaiserlichen deutschen Schutztruppe in Süd-West Afrika. Er ist nach dem Kriege nach Süd-West Afrika zurückgekehrt und war Besitzer der Farm Ombujondindi Post Wilhelmstal.


146. Walter Erich de M., geboren am 6. Mai 1893 in Mulda in Sachsen, verheiratet mit Anna Naumann, in Olbernhau in Sachsen, geboren am 7. Dezember 1898. Walter war Dr. med. vet. und Tierarzt in Mülsen – St. Jacob bei Glauchau in Sachsen. Der Ehe sind 2 Kinder entsprossen.


147. Hans-Eberhard, am 9.Dezember 1893 in Mulda geboren, vermählt mit Elisabeth, Freiin von Tubeuf, geboren 1901 in München. Er war Staatlicher Forstmeister in Bad Berka.


148. Horst, am 25. Oktober 1896 in Weimar geboren, war im Weltkrieg Offizier, wurde schwer verwundet, nahm als Oberstleutnant Abschied aus dem Heere und bildete sich seinen innere Berufe folgend, zum Maler. Nach Längeren Studien bei von Habermann ging er nach Florenz; kehrte von dort  nach Deutschland zurück und ließ sich in Braktin bei Friedenberg in Ostpreußen nieder, von wo aus er mit verschiedenen Werken sich an Wettbewerben beteiligt hat und sehr beachtliche Erfolge erzielte. Er ist am 2. Januar 1988 in Ottendorf gestorben.


149. Georg von M., wurde am 18. Januar 1890 auf Rittergut Brendemühl, Kr. Cammin in Pommern geboren. Er nahm als Assistenzatzt am Weltkriege mit Auszeichnung teil, wurde bei Morieulle in Frankreich schwer verwundet und starb an der Verwundung am 14. Mai 1918 in Frankfurt a. M.





137. Heinrich Friedrich Carl Adalbert von M., geboren am 14. November 1864 in Deutz, am 22. September 1896 verheiratet mit Anna Dorothea Paula von Berge u. Herrndorf, geboren am 22.September 1875 in Hannover (wiederheiratet 1916 mit Curt von Raumer). Friedrich, genannt Fritz, war Kgl Preußischer Landrat in Namslau in Schlesien und Hauptmann der Reserve. Er ist in Namslau gestorben am 14. Juni 1914. Die Ehe war Kinderlos geblieben.


138. Karl Georg Felix von M., geboren am 12. Februar 1868 in Deutz, heiratete am 17. September 1896 auf Helgoland Margarethe Goetze aus Cottbus und ging nach Nordamerika, wo er nach der Scheidung seiner ersten Ehe sich am 30. März 1911 in New York wiederverheiratete mit Charlotte Gutfleisch. Auch diese Ehe wurde geschieden. Felix war in Deutschland Kgl. Preußischer Offizier.


139. Paula Therese von M., geboren am 10. Dezember 1869 in Deutz, verheiratete sich am 19. Mai 1891 mit Wilhelm von Unger, der nach seinem Abschied als Kgl. Preußischer Major kaufmännisch betätigte.


140. Ida Anna Amalie von M., geboren am 25. Juli 1866 in Zerbst, heiratete am 29. September 1888 Georg von Schüssler, geboren am22. Juni 1861 in Berlin. Schüssler war Kgl. Preußischer Offizier.


141. Gustav Alexander Daniel von M., geboren in Zerbst am 26. November 1868, ist am 15. August 1893 in Eisdorf (Rheinprovinz) gestorben.


142. Margarethe von M., geboren am 27. August 1870 in Zerbst, verheiratete sich am 3. Januar 1894 mit Hugo Elstermann von Elster, der als Kgl. Preußischer Generalleutnant seinen Abschied nahm.


143. Hans Wilhelm von M., in Zerbst am 2. August 1872 geboren, heiratete 1. am 10 August 1899 in Baltimore, USA, Alma Dohma, am 9. Januar 1876 in Baltimore geboren und ebenda am 19 Februar 1918 gestorben. 2. heiratete er in Baltimore am 17. Mai 1923 Paulina Wood am 28. August 1888 in New York geboren. Aus der ersten Ehe sind 2 Kinder entsprossen und aus der zweiten Ehe ein Kind. Hans wanderte früh nach den Vereinigten Staaten von Nord Amerika aus und war drüben Industrie-Kaufmann. Er ist am 21. September 1930 in Baltimore gestorben.



130. Hans Joseph von M., am 24 März 1876 in Berlin geboren, Heiratete 1910 Lucrecia Leighton in Valparaiso in Chile, 24 April 1890 in Santiago geboren. Aus der Ehe sind 8 Kinder entsprossen. Hans wanderte 1896 nach Chile aus und wurde dort Offizier in der chilenischen Armee. Nach dem großen Erdbeben in Valparaiso sattelte er beruflich um und wurde ein sehr erfolgreicher Architekt in Valparaiso. 1923 siedelte er nach Santiago über und wurde dort Landes-Straßenbaumeis-ter.


131. Konrad Adolf Balduin (Kuno) von M., geboren am 6. April 1885 in Düsseldorf, heiratete 1920 in Berlin die Witwe Marietta von Bauer, geboren von Rost, am 18. Dezember 1892 in Hannover geboren und am 24. Mai 1922 in Berlin Wilmersdorf gestorben. Die Ehe ist kinderlos geblieben. Konrad nahm als Oberst seinen Abschied als Offizier des Reichs-Heeres.


132. Friedrich Wilhelm von M., geboren am 22 August 1886 in Düsseldorf, heiratete am 18. Oktober 1919 seine Base mütterlicherseits, Elisabeth Ernestine Sophie Hedwig Althans, geboren am 17. Februar 1893 in Saarbrücken. Friedrich war Bergrat a.D. und Bergwerksdirektor in Hamn/Westf. Der Ehe sind 3 Kinder entsprossen.


133. Adolf Georg von M., geboren am 16. Dezember 1887 in Düsseldorf. Er war zuerst Kgl. Preußischer Offizier und wurde dann Maler. Den Weltkrieg machte er als Hauptmann mit und zeichnete sich durch besondere Tapferkeit aus. Er lebte als Maler in Spanbeck bei Nordheim.


134. Clara Augusta Berta von M., geboren am 21. Oktober 1864 in Adlig Althof-Skirbst bei Tilsit, die am 4. September 1891 den Domänenpächter auf Taplacken Kreis Wohlau Walther Schmidtke geheiratet hat.


135. Anna Maria Emma von M., geboren am 9. Juni 1866 in Adlig Skirbst, gestorben 1896 in Berlin, die mit dem Gutsbesitzer auf Oberwalde, Max Mackstanz verheiratet war.


136. Walther Friedrich Carl von M., geboren am 27. September 1869 in Adlig Skirbst. Er heiratete 1898 Friederike Meyer in Bremen, am 14. Mai 1876 in Bremen geboren und am 231. Februar 1929 in Kaub, als Ehefrau von Georg von M. (128) gestorben. Aus der Ehe Walters sind 3 Kinder entsprossen. Walther war Kgl. Preußischer Offizier und Topograph. In seiner Eigenschaft als Topograph arbeitete er in Kl. Asien mit Prof. Doerpfeld und verfasste „Karten von Leukas“ Berlin 1907. Er starb als Hauptmann in Berlin am 26. Februar 1908.

128. Georg Balduin von M., geboren am1. März 1870 in Köln, heiratete in Berlin 1895 Johanne Margarethe Helene Rohloff aus Bromberg, dort geboren am 16 Dezember 1874 und in Breslau am 8. Februar 1935 gestorben. Die Ehe wurde 1909 in Halle geschieden. Aus der Ehe ist eine Tochter entsprossen (151). Das zweite Mal heiratete Georg in Halle bzw. Berlin, die Witwe von Walter von M. (136) Friederike , geborene Meyer, die am 21 Februar 1929 gestorben ist. Diese Ehe ist kinderlos geblieben. Georg wohnte in Berlin, Kiel, Halle, Köln, Wiesbaden und Kaub. In Kiel war er bis 1901 Geschäftsführer der Landwirtschaftskammer; in Berlin und Halle bis 1911 Versicherungsdirektor und von 1911 bis 1936 Bergwerksbesitzer in Kaub. Von 1919 bis 1925 war er von der französischen Besatzung aus Wiesbaden und Kaub ausgewiesen und wohnte während der Zeit in München und später in Bad Nauheim, wo er sich politisch gegen die Linksregierung betätigte. In seinen verschiedenen Berufen wirkte er auch als Fachschriftsteller. (Kiel 1901 „Die Leistungsprüfungen der Milchkühe“, Wiesbaden 1915 „Der Deutsche Dachschiefer“, etc.) 1937 verlegte er seinen Wohnsitz nach Leipzig, um in der Nähe seiner Tochter und deren Familie seinen Lebensabend zu beschließen. Er verwandte hier die bei seiner Mitarbeit am Julius Meier-Graefe-Marées-Werk 1906 bis 1910 von ihm gesammelte Nachrichten über die Familien Marées und machte sie in einer Geschlechtskunde mit Geschlechtsregister allen Angehörigen der Familien zugängig.


129. Johanne Sophie von M., geboren am 12. Januar 1873 in Berlin, heiratete an 8. August 1895 in Berlin den Dr. med. und Universitätsprofessor in Santiago de Chile, Marcial Gonzalez, am 10. Dezember 1865 in Talka in Chile geboren und am 5. August 1905 in Santiago gestorben. Aus der Ehe entsprossen 2 Söhne und 3 Töchter. Marcial Arzt in Santiago, George Advokat in Santiago und Chef der chilenischen Nationalsozialisten, Sophie, genannt Titta, und Leopoldine, genannt Käthe. Sophie heiratete noch einmal am 26. Dezember 1909 in Santiago Heinrich Everding, Professor und Philologe geboren in Braunschweig am 29. Juli 1877 und am 27. Dezember 1924 in Santiago gestorben. Diese Ehe ist kinderlos geblieben. Sophie ist am 8. September 1922 in Santiago gestorben.


122. Lothar de M., Geboren am 24. Juli 1862 in Weimar, verheiratet mit Claire Haeberlin geboren in Hannover 9. Juli 1870. Lothar lebte auf Burg Maienluft bei Wasungen und war Kunstmaler. Gelegentlich der Arbeiten an dem großen Schriftwerk über Hans von Marées (115) war bei ihm leider kein Interesse für die Familiengeschichte zu erwecken, weshalb die Kunde betr. 112, 122 – 124 und die Folg sehr  lückenhaft und für den Zusammenhang störend ist. Aus seiner Ehe sind 2 Kinder entsprossen.


123. Luise de M., geboren in Jena 22. Juni 1869, gestorben in Weimar 1. November 1917, hat den Kgl. Preußischen Offizier Graf Walter Kielmannsegg geheiratet. Er ist 1918 als Oberstleutnant an der Westfront gefallen. 2 Söhne, Horst (Wolf) in französischer Gefangenschaft 1915 gestorben, Wilhelm, Leutnant a. D. in Jena.


124. Georg de M., geboren in Weimar 26. August 1866, ist Kgl. Preußischer Offizier gewesen. Als Rittmeister ist er abgegangen und 1908 in Hannover verstorben. Aus seiner Ehe mit der verwitweten Frau von Bandel, Hannover, sind keine Kinder entsprossen.


125. Katharine Friederike (Käthe) von M., geboren am 5. Februar 1862 in Jülich, heiratete den Amtsrichter Paul Urban in Köslin in Pommern zuletzt Landesgerichtsrat und Geheimer Justizrat und wiederverheiratet. Der einzige Sohn aus der Ehe, Hans (Hannie), ist bald nach dem Weltkrieg, in dem er sich ausgezeichnet hatte, gestorben. Käthe ist am 13. September 1910 in Köslin gestorben.


126. Adolf Friedrich von M., geboren am 28 März 1864 in Köln, heiratete 1. Maria Marx vom Haiderhof, Kr. Siegburg, im Jahre 1888. Die Ehe wurde später geschieden. Sie hatten ein Sohn (149). 2. in Wirsitz, in der ehemaligen Provinz Posen, Olga Wegner, geboren am 5. März 1870 in Wirsitz. Der Ehe ist ein Sohn entsprossen (150). Adolf war Landwirt und ist zu verschiedenen Zeit Besitzer verschiedener Güter in Pommern und Ost-Preußen gewesen. Später wurde er Kaufmann und starb am 25. November 1925 in Neustettin.


127. Rosalie Leopoldine Elisabeth (Titta) von M., am 7. August 1865 in Köln geboren, war zweimal verheiratet; 1. mit dem Amtsrichter Moritz Schildknecht, am 12. März 1887 in Berlin getraut. Moritz ist am 3. Juni 1896 in Berlin gestorben. 2. heiratete Titta 1897 den Fabrikbesitzer Friedrich Stiller in Sorau N/L, der daselbst 1916 gestorben ist.

Aus der ersten Ehe sin entsprossen 2 Söhne, Ernst und Hans-Joachim und 2 Töchter, Rose und Eva. Aus der zweiten Ehe entsprossen 3 Söhne, Erdmann, Claus und Martin.

117. Karl Friedrich Wilhelm Emil von M., Geboren am 4. August 1833 zu Kutkehmen bei Insterburg. 1. heiratete am 18. Oktober 1863 in Pillau Emma Charlotte Marty aus Pillau, geboren am 22. Mai 1840 und am 7. Juni 1873 in Pillau gestorben. 2. heiratete er Helene Marie Hantel aus Frauenburg am 3. Mai 1877. Seine zweite Frau war am 17. November 18?? geboren und am 3. Februar 1889 in Allenburg gestorben. Aus der ersten Ehe entsprossen 3 Kinder. Karl war zuerst Kgl. Preußischer Offizier und nahm als Hauptmann seinen Abschied. Dann war er Besitzer des Ritterguts Adlig-Althof-Skirbe bei Tilsit; später Reeder und Eigentümer eines Kauffarteischiffes, das im Kriege 1870/71 von den Franzosen gekapert wurde. Karl wurde dann Kgl. Preußischer Oberfischmeister in Memel und starb am 21. November 1887 zu Genslack.


118. Karl Friedrich Erdmann von M., geboren am 14. Juni 1839 zu Kutkehmen bei Insterburg, war verheiratete mit Therese von Neumann aus Wichelsdorf in Schlesien, geboren 23. September 1842. Aus der Ehe sind 3 Kinder entsprossen. Friedrich war Kgl. Preußischer Offizier und starb 24. Januar 1871 in Albert in Frankreich (dieselbe Gegend, wo einst die Vorfahren der Marées sesshaft waren) an den Verwundungen, die er an der Spitze seiner Kürassier-Eskadron am 4. Januar bei der Sprengung einen französischen Infanterie-Carrés bei Sapignie erlitten hatte.


119. Carl Georg Emil Balduin von M., geboren zu Kutkehmen am 23. Mai 1841 heiratete Ida Moneta aus Königsberg, daselbst geboren am 24. September 1860 und am 23. Juli 1881 in Genslack bei der Geburt des ersten Kindes gestorben. Georg war Besitzer der Rittergüter Genslack und Oberwalde. Er ist am 10. Dezember 1889 in Königsberg gestorben.


120. Karl Albert Gustav von M., geboren am 20. Januar 1834 in Dessau, heiratete am 17. Juli 1863 in Bremen Meta Helmcken, am 23. April 1842 in Bremen geboren und am 2. März 1909 zu Charlottenburg-Berlin gestorben. Aus der Ehe sind 8 Kinder entsprossen. Gustav war Kgl. Preußischer Offizier und ist als Oberstleutnant aus dem Heere ausgeschieden. Er starb im Ruhestand in Koblenz am 9. Oktober 1890.


121. Wilhelm Max de M., geboren am 15. März 1848 zu Breitenherda bei Weimar. Er heiratete 6. August 1891 Emma Ida Jungke aus Strehlen in Schlesien, am 30. April 1932 in Mulda in Sachsen gestorben. Aus der Ehe sind 2 Kinder entsprossen. Wilhelm war Kaufmann in Mulda und starb daselbst am 13. März 1929.

115. Hans Reinhard von M., geboren am 25. Dezember 1837 in Elberfeld, war Maler. Er lebte in Berlin, Dresden, München, Florenz und Rom und starb am 5. Juni 1887 unverheiratet in Rom, wo er auf dem deutschen Friedhof an der Pyramide des Cestius begraben wurde. Sein Grab schmückt ein Denkmal von der Hand Arthur Volkmanns, seines treuesten Schülers. Marées überragende Bedeutung als Maler wurde erst lange nach seinem Tode erkannt und anerkannt. Der breiten Öffentlichkeit wurde er zum ersten Male mit einer Anzahl seiner Werke 1906 in der Jahrhundert-Ausstellung in Berlin vorgeführt. 1909 fand eine große Ausstellung seiner Werke statt in Berlin und eine gleiche Ausstellung im Jahre vorher in München. 1910 erschien im Verlage von Pieper & Co in München das reich bebilderte 3bändige Werk des Kunstschriftstellers Julius Meier – Graefe: „Hans von Marées, sein Leben und sein Werk“. Vorher, 1889, hatte sein treuer Freund, Conrad Fiedler, eine zunächst nur in einem beschränkten Kreise beachtete Schrift verfasst und zusammen mit einer Mappe Reproduktionen von Zeichnungen herausgegeben; 1890 war eine Schrift seines Schülers Karl von Pidoll, aber auch nur als Manuskript gedruckt, unter dem Titel „Aus der Werkstatt eines Künstlers“ gefolgt. Nach dem Jahre 1910 ist die Literatur über Hans von Marées sehr umfangsreich geworden. Große Sammlungen seiner Werke befinden sich im Stadtmuseum in Elberfeld, in der National-Galerie in Berlin und in der Neuen Staats-Galerie in München; wohl jedes deutsche Museum von Ruf hat etwas von der Hand Marées, und seine Arbeiten zählen ausnahmelos zum kostbarsten Besitz des Eigentümers.


116. Balduin Ludwig von M., geboren in Elberfeld am 3. März 1841, heiratete am 3. Mai 1884 Hedwig Wilhelmine Hannesen aus Ruhrort, am 7. Februar 1863 geboren. Aus der Ehe sind 3 Söhne entsprossen. Balduin war zuerst Kgl. Preußischer Offizier. Er wurde später Kaufmann und starb als Kaufmann in Düsseldorf am 21. Februar 1888.



110. Julie de M. geboren 1814 in Wörlitz, verheiratet 23. April 1833 in Quellendorf mit Pfarrer August Friedrich Lippold in Reupzig, geboren 1804 in Horstdorf.


111. Wilhelm Julius Carl de M., geboren am 1. Juni 1823 in Stadtilm, im Jahre 1846 verheiratet mit Caroline Friederike Bräutigam, am 16. Juni 1821 geboren und am 23. November 1890 gestorben. Er war Gutspächter in Breitenherda bei Weimar und ist 1854 in Amerika gestorben. Aus der Ehe entsprossen 2 Kinder.


112. Otto Karl Wilhelm Franz de M., am 13. Juli 1835 geboren in Gr. Hardisleben, verheiratet mit Melanie, Freiin von Taube, gestorben am 22. Februar 1894. Er war Kgl. Preuss. Major und ist in Eisenach, wo er in Ruhestand lebte, am 28 August 1896 gestorben. 3 Kinder entsprossen der Ehe.


113. Georg David von M., am 27. September 1834 in Düsseldorf geboren, Heiratete am 22. Mai 1861 Rosalie Emma Justina Sommer aus Aachen, geboren 21. Juli 1841 in Aldenhofen und gestorben am 14. Mai 1920 in Berlin. Georg war Kgl. Preuss. Offizier und zuletzt Oberstleutnant und Bezirkskommandeur in Jüterbog. Er wurde im Kriege 1870/71 vor Verdun in Frankreich als Hauptmann schwer verwundet und, trotz Verlust eines Beines, nach dem Kriege in den Großen Generalstab nach Berlin versetzt, dem er bis 1882 in der Kriegsgeschichtlichen Abteilung angehörte. 1885 nahm er seinen Abschied aus dem Heere und lebte hinfort in Berlin in Ruhestand, sich ganz seiner Schriftstellerischen Tätigkeit widmend. Er war viele Jahre bis zu seinem Lebensende Herausgeber der „Jahrbücher für deutsche Armee und Marine“; ferner sind von ihm herausgegeben die „Militär-Klassiker“. Außerdem war er Mitarbeiter an verschiedenen Zeitungen und Werken. Der III. Band von Otto Spamers „Welt in Waffen“ ist von ihm verfasst. Ebenso war er eine lange Reihe von Jahren der militärische Mitarbeiter der „Neuen Berliner Börsen-Zeitung“. Auch dichterisch ist er wiederholt hervorgetreten und verschiedene seiner patriotischen Dichtungen sind in Gedichtsammlungen erschienen. Georg starb am 1. November 1888 in Berlin und wurde auf dem Militärfriedhof in Hasenheide begraben. Auch seine Gattin wurde in demselben Grabe beerdigt. Der Ehe sind 6 Kinder entsprossen.


114. Friedrich Karl von M., geboren am 3. April 1836 in Elberfeld, heiratete er im Oktober 1874 in Rotterdam Johanna Colonel aus Leiden. Er war Seemann und starb in seinem Berufe auf einer Indienfahrt am 14. Januar 1875 auf dem Mittelländischen Meer.

103. Carl Friedrich Heinrich von M., am 17. Juni 1802 in Dessau geboren, war zweimal verheiratet. 1. am 4. Oktober 1832 in Dessau mit Clara Caroline Zabeler, am 17. Februar 1808 in Dessau geboren und am 30. November 1839 in Insterburg gestorben. 2. am 6. August 1840 in Berlin Auguste Charlotte Luise Anette Formey, am 30 Januar 1818 in Berlin geboren und am 6. Mai 1871 auf Rittergut Genslack Kreis Wehlau in Ostpreußen gestorben. Aus beiden Ehen sind 6 Kinder entsprossen. Carl war Herzoglich Anhaltinischer Amtsrat und Besitzer der Rittergüter Genslack und Oberwalde. Er ist am 30. März 1881 gestorben und auf eigenen Friedhof in Genslack begraben.


104. Carl Gustav Alexander von M., am 18. Februar 1806 in Dessau geboren, verheiratete sich am 3. Januar 1835 mit Ida Thorspecken, in Dessau am 23. Dezember 1811 geboren und am 9. Juli 1885 in Dessau gestorben. Alexander war Herzoglich Anhaltischer Forstmeister und Kammerherr in Wörlitz bei Dessau und ist am 4. Februar 1871 in Dessau gestorben. Aus der Ehe sind 4 Kinder entsprossen.


105. Sophie Louise de M. am 28. Mai 1815 in Dessau geboren, wurde am 30. Juli 1840 für ihre Person in den Adelsstand des Herzogtums Anhalt erhoben, um ihr die Aufnahme in das adlige Damenstift zu sichern. Sie verheiratete sich später nach Mosigkau in Anhalt mit einem Ludwig.


106. Anna Hedwig de M.,am 14. April 1817 in Dessau geboren, wurde, wie ihre Schwester, für ihre Person in den Adelsstand des Herzogtums Anhalt erhoben. Auch sie heiratete später. Ihr Ehemann war ein Professor Stange.


107. Wilhelm Ludwig de M., am 14. Februar 1820 in Dessau geboren, war verheiratet mit Anna Münnich, die 1897 gestorben ist. Ludwig war Prediger in Bernburg und ist daselbst am 9. Juli 1897 gestorben.


108. Louise de M., am 5. Februar 1795 in Oranienbaum in Anhalt geboren, heiratete am 26. August 1817 Georg Leopold Heinrich von Raumer, geboren am 22. Juli 1786 und am 8. Januar 1868 gestorben. Von Raumer war Herzoglich Anhaltischer Kammer-Rat. Louise ist am 17. November 1845 gestorben.


109. Rosalie de M., geboren 1812 in Wörlitz, verheiratet am 8. Mai 1837 mit D. Friedrich Ahlfeld, geboren in Nehrungen 1. November 1810, gestorben in Leipzig 4. März 1884, 1834 Gymnasiallehrer in Zerbst, 1837 Rektor in Wörlitz, 1838 Pfarrer in Alsleben, dann in Halle und seit 1851 in Leipzig an der Nikolai-Kirche. Bedeutende Kanzelredner und Verfasser theologischer Schriften.

98. Ludwig Christian Leopold, geboren am 2. Januar 1779 in Dohndorf und gestorben in Dohndorf 10 September 1850. Er war verheiratet mit 1. 1809 Friederike Coeler, Tochter von Friedrich Coeler und Louise Charlotte de M., Tochter von Simon de M. (75), 2. 1811 Johanna Schultz. Er war 1805 – 1814 Rektor in Wörlitz, 1814 – 1824 Pfarrer in Radegast und 27. Oktober 1824 Pfarrer in Quellendorf.


99. Carl Albert, geboren am 5. Dezember 1766 in Sandersleben und 17. April 1854 in Raguhn gestorben. Er heiratete Charlotte Bobbe, gestorben 8. August 1844 in Raguhn, Tochter des Pfarrers Gottfried Bobbe in Dessau. Albert war zuerst Pfarrer in Reupzig und Jessnitz in Anhalt, dann in Raguhn. Er ist Verfasser verschiedener theologischer Streitschriften, ebenso von Liedern, die unter dem Titel „Dreizehn geistliche Lieder“ bekannt waren.


100. Reneke de Marees van Swindern, 1764 in Groningen geboren. 1780 heiratete er in Groningen Meinhartina Adriana Lohmann. Er starb 1848 in Groningen.


101. Carl, am 9. August  1785 in Dessau geboren, war mit Theresina Helena Gebirgke verheiratet. Er war Grossherzoglich Weimarscher Kammerguts-Pächter in Hardisleben bei Weimar und ist am 14. Januar 1839 Gestorben. Aus der Ehe sind 2 Söhne entsprossen.


102. Friedrich Ludwig Adolf von M., am 17. Februar 1801 in Dessau geboren, heiratete am 24. Juli 1831 in Gross Alsleben in Anhalt Friederike Caroline  Susmann aus Halberstadt, geboren am 23. November 1802 in Halberstadt und am 23. April 1864 in Haus Besselich bei Vallendar-Koblenz gestorben. Adolf war von Beruf Jurist und ist als Richter in Halberstadt, Naumburg, Düsseldorf, Elberfeld und Koblenz beamtet gewesen. In Koblenz war er Präsident der Strafkammer am dortigen Landgericht. Neben seinem Berufe übte er in Gemeinschaft mit seiner gleichfalls dichterisch veranlagten Gattin, die Dichtkunst und befasste sich als Präsident des konstitutionellen Vereins in Koblenz auch mit der Politik. 1839 erschien bei Baedeker in Essen eine Übersetzung des „Don Juan“ Byrons von ihm.1867 bei Reimers in Berlin die „Percysche Sammlung Alt Englischer und Schottischer Dichtungen“ übersetzt von Adolf von Marées, mit einem geistvollen, viel beachteten Vorwort von ihm. Nach seinem Tode kam eine Auswahl von Gedichten von ihm und seine Gattin unter dem Titel „Gesammelte Blätter aus dem Nachlass Adolf von Marées“ 1886 bei Bagel in Düsseldorf herum. Adolf ist am 15. März 1874 in Koblenz gestorben und an der Seite seiner Lebensgefährtin auf dem alten evangelischen Friedhof der Gemeinde Vallendar bei Koblenz begraben. Aus der Ehe sind 4 Söhne entsprossen.

90. Heinrich Ludwig, am 20. November 1783 in Dessau geboren, hatte Theologie in Halle studiert und widmete sich später dem Lehrerberuf. Er war verheiratet mit Luise Henriette Charlotte von Raumer, geboren am 18. November 1783 und am 12.Juli 1823 gestorben. Ludwig war Herzoglich Anhaltischer Seminar-Inspektor und verfasste verschiedene Schriften über Erziehungswesen. Er ist am 12. Februar gestorben. Sie hatten 3 Kinder.


91. Sophie Agnes, am 28. April 1775 geboren, Heiratete am 10. Oktober 1799 in Dessau den Herzoglichen Regierungsrat und Forstrat Friedrich Schubring, geboren 1771, gestorben 1823. Sophie ist am 10. Januar 1814 gestorben.


92. Elisabeth Philippine Charlotte, geboren am 25. Dezember 1762 und in Wörlitz am 23 Januar 1802 verheiratet mit Johann Julius Benjamin Bobbe am 7. März 1757 zu Schender geboren und am 26. November 1841 gestorben, Pfarrer (Kaplan) in Wörlitz bei Dessau. Sie ist am 23. Januar 1802 in Wörlitz gestorben.


93. Karl Leopold Ludwig, geboren in Oranienbaum am 27. Februar 1764, war verheiratet mit seiner Base Eleonore Charlotte de Marées, war Stadtrichter in Oranienbaum und ist gestorben am 8. Juli 1846. Sie hatten eine Tochter.


94. Leopoldine, geboren am 15. Juni 1766, war mit Ludwig de Marées (97) verheiratet. Sie ist am 24. Dezember 1847 gestorben.


95. Heinrich Wilhelm Abraham, geboren in Raguhn 7. Dezember 1758, war Professor am Joachimstalschen Gymnasium in Berlin. Er ist Verfasser der dann viel bemerkten Schrift „Ueber die Kultur der Griechen“ 1797 in Berlin erschienen.


96. Louise Adelheid Charlotte, geboren in Raguhn am 16. August 1761, heiratete am 25. Mai 1780 den Herzoglichen Kammer-Direktor Friedrich von Raumer, geboren am 10. August 1755 und am 15. August 1822 gestorben. Charlotte ist am 11. August 1811 gestorben.


97. Marius Ludwig, geboren in Dohndorf am 29. August 1763 und am 26. Juli 1829 in Dessau gestorben, heiratete Leopoldine de Marées (94). Ludwig war 1787 – 1797 Pfarrer in Oranienbaum, 1797 Archdiakonus in Dessau, 1802 Konsistorialrat und von 1806 Superintendent in Dessau. Der Ehe entsprossen 2 Kinder.

85. Wilhelm am 12. Dezember1746 in Dessau geboren, war Gelehrter in Göttingen. Er schrieb „De animi pertubationum in corpus potentia“. Erschienen in Göttingen 1775. In Haag: „La France Protestante“ wird er verwechselt mit H. W. Abraham (95).


86. Otto Ludwig am 30. Oktober 1748 in Dessau geboren, war verheiratet mit Wilhelmine Werner. Er war Anhaltisch Dessauer Kabinettsrat und Censor und ist am 6. April 1833 in Dessau gestorben. Aus der Ehe sind 6 Kinder entsprossen.


87. Maria Agneta, am 26. Oktober 1754 in Dessau geboren. Sie heiratete am 28. September1779 den Philologen, Professor Theodor Friedrich Stange.


88. Carl Wilhelm de Marées, später „von Marées“ ist am 16. September 1765 in Dessau geboren. Er heiratete am 4. Dezember 1798 in Dessau Henriette Friederike Koehler, Tochter des Regierungsrat Benjamin Friedrich Koehler und seine Ehefrau Charlotte, geborene Cläpius, am 1. Oktober 1781 in Dessau geboren und dort am 4. November 1848 gestorben. Carl hat über 40 Jahre verdienstvoll im Herzoglich Anhaltischen Dienst gestanden und war zuletzt eine Reihe von Jahren Kammer-Präsident. Laut Adelsbrief vom 29. Mai 1826 wurde er in den erblichen Adelsstand des Herzogtums Anhalt erhoben unter ausdrücklicher gleichzeitiger Wiedereinsetzung „in denjenigen adelichen Grad und Stand dessen vor alten Zeiten seine Vorfahren genossen“.

Mit der Verleihung des Adels war auch die Verleihung eines neuen Wappens verbunden, das sich in der Hauptsache von dem alten Wappen dadurch unterscheidet, das die Helmfigur nun eine Meernymphe, während sie bis dahin ein Neptun gewesen, und dass die franzöischen Freiherrn oder Bannerherrn-Krone durch eine fünfzackige Krone ersetzt worden ist. Carl war wie auch seine Brüder dichterisch begabt; desgleichen seine Gattin, die außerdem eine vollendete Künstlerin in Seidenstickerei war. Carl starb in Dessau am 23. September 1845.


 89. Eleonore Charlotte, geboren am 28. November 1767 in Dessau, war verheiratet mit Karl Leopold Ludwig de Marées (93), einem Sohne ihres Onkels Jakob Ludwig de M. (76), geboren am 27. Februar 1764 und gestorben am 8. Juli 1846. Charlotte ist am 31 Dezember 1834 gestorben.



76. Jakob Ludwig in Nürnberg am 14. August 1721 geboren, war verheiratet mit Philippine Maria Maul und hatte 4 Kinder mit ihr. Stadtrichter Ludwig ist als Justizrat in Oranienbaum in Anhalt am 6.Juni 1794 gestorben.


77. Maria Elisabeth, am 30. Juni 1723 in Nürnberg geboren, heiratete am 13. Juli 1756 den Königlich. Preuss. Regierungsrat Leopold Friedrich Friedel in Magdeburg.


78. Jan Noé (Johan Noah) welcher am 24. Oktober 1725 in Nürnberg geboren ist, war seit 1755 in Dessau verheiratet mit Wilhelmine Kornführer, am 30. August 1724 in Stuttgart geboren und am 28. März 1772 in Raguhn gestorben. Der Ehe sind 5 Kinder entsprossen Noé war zuerst Prediger in Freckleben und seit 1758 in Raguhn in Anhalt und ist dort am 3. April 1772 gestorben.


79. Isaak Daniel, geboren am 29. April 1732 in Nürnberg, war 1755 Anhalt verheiratet mit Wilhelmine Leopoldine Mauritania Friederike Coeler. Daniel war Prediger in Dorndorf und Ilbersdorf in Anhalt. Er ist am 1. Dezember 1781 in Dorndorf gestorben.


80. Christian Abraham Ludwig Georg ist in Dessau am 4. Oktober 1734 geboren und war mit einer geborenen Bobbe verheiratet. Der Ehe ist ein Sohn entsprossen. Georg war Oberprediger in Sandersleben und ist dort 22. Januar 1787 gestorben.


81. Maria Josepha, am 10. März 1733 in München geboren wurde im Jahre 1758 die Frau von Dr. Eberhardt Winterhalter Churbayrischer Hofarzt und Medizinalrat, geboren um 1740 (1714?) und 1800 in München gestorben. Maria starb 1813 in München. Der Ehe sind verschiedene Kinder entsprossen. Nachfahren von ihnen lebten in Chile.


82. Johanna de Marees1736 in Allersma in Groningen geboren, Herrin von Allersma. Gestorben in Allersma 1766. 1755 in Groningen verheiratet mit JonkheerAlbert Reneke van Swindern. Nach dem Tod ihrer Kinder ohne Nachkommen ging der Name „de Marees“ über auf den Sohn van Swindern, aus dessen zweiter Ehe mit Johanna, Tochter des Reichsbaron van Slingelandt, Jonkheer Reneke van Swindern de Marees. (100)


83. Johanna Machtelina 1703 in Amsterdam geboren, 1727 in s´Graveland verheiratet mit Adrian Johan Elsevier, 1776 in s´Graveland gestorben.

 

84. Jan Gerhard de Marees, 1705 in Amsterdam geboren, 1752 in Amsterdam gestorben, 1731 in s´Graveland verheiratet mit Anna Teyssen aus Wesel.

 befindet sich in der „Augsburgischen Kunstzeitung“ 2. Jahrgang, XXII, Stück vom 3. Juni 1771, gedruckt mit „Allerhöchster Kaiserlicher Genehmigung“. Ferner hat Dr. Richard Paulus in „Bayerische Kunst“, München 1913, das Leben und die Kunst Georgs geschildert. Die Schrift enthält Abbildungen von 24 seiner Werke. (In der Genealogie befinden sich einige Irrtümer) 1933 in Uppsala erschienen (auch in deutscher Sprache) : Georg de Marées von Dr. Carl Hernmarck mit 46 Abbildungen. Von den Hauptwerken Georgs befinden sich die meisten in verschiedenen Galerien Münchens. Georg ist am 3. Oktober 1776 in München gestorben. Aus seiner Ehe sind 11 Kinder entsprossen.


72. Reneke Busch de Marées 1703 in Allersma geboren. Herr von Allersma, 1726 in Allersma bei Groningen verheiratet mit Anna van Gessler. Er war auch Erbschöffe in Esinge und Hardewer, Ratsherr von Groningen und Deputiert von Stadt und Land f.d. Generalstaaten. Er ist in Groningen gestorben.


73. Luis Trip de Marez 1710 in Utrecht geboren, 1729 in Amsterdam verheiratet mit Hillegarde (Haltegard) van der Does, 1773 auf Schloss Hagenstein bei Swammerdam gestorben.


74. Pieter 1673 in Amsterdam geboren, 1699 in Amsterdam verheiratet mit Adriana Bicker. Er ist 1720 in Amsterdam gestorben.


75. Simon Ludwig Eberhard De Marées (Maresius), am 1. Dezember 1717 in Dessau geboren studierte 1735 – 1737 Theologie in Heidelberg, Groningen, Utrecht und Leiden, promoviert zum Dr. Theologie, 1741 Probst in Wörlitz, 1746 Archdiakonus in Dessau, 1760 Hof- und Schlossprediger, Superintendent und Konsistorialrat. 1785 weihte er die neue Schlosskirche ein und feierte 1791 sein 50-jägige Amtsjubiläum. Er war zweimal verheiratet. Das erste Mal mit Eleonore Friederike Friedel am 26. Februar 1723 geboren und am 6. Februar 1752 gestorben. Das zweite Mal heiratete er am 19. Juni 1753 in Dessau Eleonore Agnes Maria Harsleben, Tochter eines Fürstlichen Kammer-Rats, am 5. Oktober 1734 geboren und am 5. Dezember 1794 gestorben. Simon war ein sehr streitbarer orthodoxer Schriftsteller neben seinen Ämtern als Hof- und Schlossprediger, Superintendent und Konsistorialrat in Dessau. In Schmidts Anhaltischem Dichterlexikon sind 17 seiner Schriften aufgeführt, Darunter verschiedene, die auch in fremde Sprachen übersetzt worden sind. Simon hat sich ferner als Dichter betätigt. Er starb am 17. Oktober 1802 und wurde auf dem „neuen“, jetzt wahrscheinlich dem alten, Friedhof beigesetzt. Aus den beiden Ehen sind 23 Kinder entsprossen.

67. Johan (Jean) de Marez 1666 in Amsterdam geboren und 1700 in Doorn mit Elisabeth van Loon, sehr begüterte Grundbesitzer verheiratet. Johan ist 1718 in Maasbergen gestorben.


68. Anna Maria 1679 geboren. Herrin von Gerestein, 1698 mit Baron Stefan van Lynden von Hoevelaken verheiratet.


69. Joan 1648 in Amsterdam geboren. 1671 mit Machtelina Barterinck verheiratet. 1698 in Amsterdam gestorben. 1 Sohn.


70. Abraham de Marées am 2. Juni 1685 in Gimo in Schweden geboren, kam als Student der Theologie, Maresius, aus Uppsala in Schweden nach Deutschland und studierte 1710 – 1713, mit einer Unterbrechung in Groningen, in Heidelberg weiter und wurde zum Dr. theologiae promoviert. Er heiratete am 4. März 1715 in Heidelberg in der Kirche “Zum Heiligen Geist“ Elisabeth Adelheid Mieg geboren am 18. Mai 1698 in Marburg und gestorben nach 1760, Tochter der Universitätsprofessors und Kirchenrats DD. Christian Ludwig Mieg und seiner Ehefrau Louise Catharina geboren Pauli, Tochter des Professors Theologie. Pauli in Marburg. Abraham war, ausweislich der Trauurkunde, damals Prediger an der Stadt- und Schlosskirche St. Marien in Dessau. Von 1719 bis 1733 war er dann Prediger an der evang. luth. St. Marthakirche in Nürnberg, woselbst ein Bildnis von ihm, gemalt von seinem Bruder Georg (71) aufbewahrt wird. Er wurde 1734 wieder nach Dessau berufen, wo er an derselben Kirche wie vorher Hofprediger war, dann Superintendent und Konsistorialrat wurde. Abraham war Doktor der Theologie. Verschiedene Kirchenlieder von ihm sind in das Dessauische Kirchen-gesangbuch aufgenommen worden. Seit 1719 schrieb er sich de Marées und führte, bewiesen durch sein eigenes Petschaft, das alte Wappen mit Neptun und Meernymphe. Aus seiner Ehe mit Elisabeth sind 10 Kinder entsprossen. Abraham ist am 4 August 1760 in Dessau gestorben.


71. Georg de Marées (schrieb sich selbst auch Maresius und Desmares) ist am 29. Oktober 1697 in Gimo in Schweden geboren. Er konvertierte zur katholischen Kirche im Jahre 1731, bevor er am 7.5. 1731 die Ehe schloss mit Maria Barbara Schuhbauer in München. Sie ist ebenda am 7. Mai 1743 gestorben. Georg war Bildnismaler von bedeutendem Ruf und sehr gesucht von den Fürstlichkeiten der damaligen Zeit. Er war Churfürstlicher Rat und Hofmaler. In Bayern sind von seiner Hand viele Werke, weil er überhaupt außerordentlich schaffensfroh bis an sein Lebensende gewesen ist. Eine Biographie

>>>

61. Lodewigk am 2. Juli 1645 in Amsterdam getauft, war in erster Ehe verheiratet mit Geeske Adius und in zweiter Ehe mit Anna Snell. Das Aufgebot mit Anna Snell ist in Amsterdam am 27. September 1694 ? erfolgt. Anna Snell war die Witwe des DD. Regnerus Helmigk, und eine Nichte ihres zweiten Ehemannes. Aus beiden Ehen sind insgesamt 19 Kinder entsprossen, von denen aber weiter nichts bekannt ist als ihre Taufnamen. Lodewigk war Prediger und Doctor der Theologie. Er wurde 1673 als Prediger nach Slooten bei Sneek in Friesland berufen. Am 20. Januar 1678 machte er sein Testament und starb 1710.


62. Simon wurde am 14 Dezember 1648 in der St. Ansgarii Kirche in Bremen getauft und ebenda mit Margarethe Janssen aus Bremen getraut. Er war Kaufherr in Bremen. Am 19. September 1708 wurde er in das Collegium der Elterleute gewählt und war 1710 Präsident desselben. Er ist am 5. Februar 1726 in Bremen gestorben.


63. Johann (Jean) am 8.Dezember 1650 in Bremen geboren und am 11. Dezember in der St. Ansgariikirche getauft, ging nach Schweden und wurde Verwalter, später Direktor, der Eisenbergwerke in Gimo und Österby, Eigentümer von der Familie de Geer in Holland, Verwandte seiner Familie, wo auch schon sein Onkel Samuel (48) angestellt war. Johann war erstmals 07.02.1682 unter dem Namen Desmarées 1682 mit Sara Meytens aus Stockholm verheiratet. Das zweite Mal heiratete er in Stockholm Elisabeth Fabritius von da. Sara war die Tochter des Kaufherrn Scipio Meytens in Stockholm und eine Schwester des rühmlich bekannten schwedischen Hofmalers Martin Meytens der Ältere. Elisabeth war die Tochter eines schwedischen Obersts und schwedisch Gesandten am persischen Hofe. Johan ist um 1700 in Stockholm gestorben. Aus beiden Ehen Johanns sind 9 Kinder bekannt; es sollen aber mehr gewesen sein.

64. Johan de Marees 1656 in Groningen geboren, 1694 in Groningen verheiratet mit Johana Busch, Tochter von Reneke Busch von Allersma, Bürgermeister von Groningen. Johana war Nichte ihres Ehemannes, 1670 geboren und 1729 gestorben. Johan ist 1704 in Groningen gestorben. 6 Kinder.


65. Pieters 1697 in Amsterdam geboren und 1711 verheiratet mit Maria Margarethe Ockhuysen. 4 Kinder.


66. Louise de Marez 1663 in Amsterdam geboren und in Utrecht 1681 mit Johan van Luchtenberg verheiratet. 4 Kinder in 1684 – 88.

49. Jan um 1613 in Groningen geboren. Verheiratet 1. 1648 mit Hester Muller, in Groningen, 2. 1654 in Groningen mit Altje Busch Tochter von Reneke Busch. 1679 in Groningen gestorben.


50. Martinus de Marees um 1623 in Amsterdam geboren. 1653 in Amsterdam mit Eltje de Beadoux verheiratet. 3 Kinder.


51. Nicolaas um 1644 geboren. Verheiratet 1. in Amsterdam mit Cornelia Müller 2. 1677 in Amsterdam mit Maria Boots. 1678 in Amsterdam gestorben. 9 Kinder.


52. Samuel de Marez 1632 in Amsterdam geboren. 1659 in Amsterdam verheiratet mit Margarethe Trip, Tochter des Bürgermeisters Trip von Amsterdam. Sie wohnten in Maasbergen, eine ihrer verschiedenen Besitzungen. Simon starb 1691 und wurde in eigener Grabkapelle im Dom zu Utrecht beigesetzt. Margarethe starb 1714.


53. Abraham 1614 in Amsterdam geboren, 1647 in Amsterdam gestorben


54. Pieter 1615 in Amsterdam geboren. 1644 in Amsterdam verheiratet mit Catharina de Marez, Tochter Jan`s (30), 1627 in Amsterdam geboren und 1671 ebenda gestorben. 3 Kinder.


55. Johanna De Marees 1632 in Amsterdam geboren. 1650 in Amsterdam verheiratet mit Jakob Trigland, bekannt durch seine Kämpfe gegen die holländische Religionspartei die Araminianer, zuletzt Hochschullehrer in Leiden, vorher Alkmaamaar, Haarlem. 1663 in Amsterdam gestorben. 3 Kinder.


56. Elisabeth 1636 in Amsterdam geboren. Verheiratet mit 1. Johan de Bas 1654 in Amsterdam, 2. Jan van Wallendaal 1667 in Amsterdam. Gestorben in Amsterdam.


57. Susanna 1638 in Amsterdam geboren. 1663 in Amsterdam verheiratet mit Abraham van Liebergen, Leiter der Wesindien Compagnie.


58. Daniel 1638 in Hoorn oder 1630 in Amsterdam geboren (es gibt verschiedene Angaben, auch dass er Zwillingsbruder von Susanna (57) war). 1674 in Hoorn verheiratet mit Margarethe Hoogwoudt (oder verheiratet mit n.n. Hegermann).


59. Anna-Maria 1643 in Amsterdam geboren und verheiratet 1. 1662 in Amsterdam mit Jan de Bas 2. 1665 mit Daniel van Liebergen. Anna-Maria ist in Amsterdam gestorben.


60. Petronella 1646 in Amsterdam geboren und 1686 in Amsterdam verheiratet mit Francois van der Voordt. Sie starb 1693 in Amsterdam.

40. Janne De Marees 1597 in Amsterdam geboren, Vermählt mit Jan Seliins 1618 in Amsterdam. Gestorben 1629. 3 Kinder.


41. Daniel 1599 in Amsterdam geboren, Gestorben 1622 in Leiden. Begraben in der Nieuwesijdse-Kapel in Amsterdam


42 Maria de Marees 1590 in Wesel geboren. 23. Oktober 1609 in Amsterdam vermählt mit Adriaan Modekens aus Köln. In Amsterdam vor 1631 gestorben.


43. Janneken 1593 in Wesel geboren. 13. Juni 1613 in Amsterdam vermählt mit Jacques de la Meyne aus Köln, der um 1591 geboren war.


44. Elisabeth in Wesel geboren, wurde am 24. März 1614 als Mitglied der Wallonischen Kirchengemeinde in Amsterdam eingeschrieben. Sie wurde 25. Mai 1615 aufgeboten  mit Jeremias Plancius aus Brüssel, der Prediger in Köln, später in Deventer war, wo er an der Pest gestorben ist. Elisabeth ist vor 1641 gestorben.


45. Simon de Mares Vermählt mit 1. Anna Joly 2. 1657 mit Lidia Balienne. 1649/52 3 Kinder,1657/63 3 Kinder in Amsterdam getauft. – Simon war der Sohn von Daniel, der wahrscheinlich noch ein Sohn von Hans (5) gewesen ist


46. Simon de Marees 12.09.1604 in Wesel geboren. Vermählt 1. in Bremen 1637 mit Judith Snell aus Bremen, um 1617 geboren, eine Tochter des Ratsherrn Snell in Emden, 2. in Bremen am 27. April 1652 mit Barthie Hofschläger von dort. Simon war am 23. Januar 1626 als Mitglied der Wallonischen Kirchengemeinde in Amsterdam eingetragen worden. Er war Kaufherr in Bremen und gründete dort die Grönländische Compagnie. Am 6. Oktober 1646 leistete er in Bremen den Staatsbürgereid. Er fand den Tod mit Frau und 2 Kindern bei dem Untergang seines Lustschiffes auf der Weser am 29.Mai 1656, am 3. Pfingsttag. Aus der Ehe mit Judith sind 3 Kinder bekannt. Mit Barthie hatte er 2.?


47. Jakob um 1602 in Antwerpen geboren, heiratete am 6. Juli 1621 in Amsterdam Susanna Buton, die am 27 März 1674 in Amsterdam begraben worden ist. Jakob war Kaufherr in Amsterdam.


48. Samuel zwischen 1605 und 1613 in Wesel geboren, Stand im Dienst seines Verwandten Louis de Geer, eines bestens bekannten niederländischem Industriellen, in dessen Eisenbergwerken in Gimo in Schweden. Er starb daselbst am 2. Februar 1640 und ist unter einem Grabstein beerdigt, auf dem das Wappen mit der Meernymphe abgebildet ist.

27. Nicolaas 1593 in Emden geboren, vermählt 1622 in Midelburg mit Altje Maarten. Gestorben in Amsterdam 1636. 7 Kinder.


28. Sara 1595 in Amsterdam geboren, 1644 in Amsterdam gestorben. Sara, ihr Bruder Bartholomeus und Kinder der Bruder Nicolaas in Testamente von Bartholomeus Segers bedacht.


29. Bartholomeus de Marées 1602 in Amsterdam geboren, vermählt mit 1. Catharina Cloik (van Klock) 1626, 2. Janeike Kaltebin (Jannake Castelyen)1642 ?. Gestorben 1644 und in de Haag begraben. 10 Kinder.


30. Jan de Marez in Antwerpen 1584 geboren, vermählt 1609 in Amsterdam mit Clara Baron aus Hamburg. – Gestorben 1667 in Amsterdam. 12 Kinder.


31. Sara, vermählt mit Pieter de Barry (Banglers) 1604, Amsterdam.

Gestorben 1640 in Amsterdam. 2 Kinder.


32. Abraham 1586 in Amsterdam geboren, vermählt  mit 1.Sara Coster 1613 in Amsterdam, 2. Rebecca Hoogkammers (Rebiga Hoogpamels) 1626 in Amsterdam. Gestorben 1635 und begraben in Oude Kerk. 10 Kinder.


33. Maria 1590 in Amsterdam geboren, vermählt 1610 in Amsterdam mit Daniel Mits, Köln, geboren 1582 und gestorben 1652.


34. Isaak 1594 in Amsterdam geboren, vermählt 1610 in Amsterdam mit Catharina Vervelle aus Köln.


35. Anna de Marez 1598 in Amsterdam geboren, vermählt mit Peter de Benoit gestorben 1641. Von 1622 – 1640 9 Kinder in Amsterdam getauft.


36. Susanna 1599 in Amsterdam geboren. 1617 in Antwerpen vermählt mit Franz Herm. (Francois) van Bergen.


37. Elisabeth 1602 in Amsterdam geboren. 1620 in Amsterdam vermählt mit Tielmann van Beringen (Baringen). 3 Kinder


38. Catharina 1606 in Amsterdam geboren. vermählt 1. 1630 mit Johan Wys, 2. Mit Antony Verspreet.


39. Jan De Marees 1596 in Amsterdam geboren. Vermählt mit 1. Christine Segers, Amsterdam 1623, 2. Elisabeth de Schilder, Amsterdam 1630 und 3. Maria Barduel Haarlem 1651. – Jan war Verwalter der "Brabanter Stiftung". Er starb 1655 in Amsterdam. Alle begraben in der Nieuwezijdse-Kapel. 8 Kinder.

? 19. Jean Desmares, 1559 – 1604, chevalier (Ritter). Erst mit Marie Prudhomme verheiratet, dann mit Catherine de Helicourt.


? 19. Alt. Jean, war ebenfalls Diakon der  wallonischen Gemeinde in Norwich. Aus seiner Ehe mit Maria de Vos sind in der Zeit von 1599 bis 1607 sechs Kinder entsprossen und in Norwich getauft worden. (Alles nach dem Buch The Demarest Family, New Brunswick, New Jersey 1938. Diese Information gründet sich auf Forschungen von Louis Piers de Boer, der jedoch ein Ansehen als schlechter Forscher hat.


20. Philipp de Marez um 1568 geboren, war vor 1590 bis um 1608 in Wesel wohnhaft und verheiratet gewesen in Amsterdam, wo er um 24. August 1629 begraben wurde. Der Name seiner Frau ist nicht überliefert; jedoch ist bekannt, dass der Ehe 3 Töchter entsprossen sind. (42 – 44)


21. Hans, vor 1571 geboren, hat am 25. Oktober 1618 die Ehe geschlossen mit Susanna Haucourt.


22. Rachel vor 1572 geboren, ist mit Hendrik Biben verheiratet gewesen.


23. Samuel de Marées, 1575 in Wesel geboren, hat am 19. September 1601 Maria de la Haye aus Antwerpen geheiratet. Sie war die Tochter von Jans de la Haye und Maria de Tepres in Antwerpen. Auch Samuel mit seiner Frau nahm zuerst Wohnsitz in Antwerpen, ließ sich aber bald wieder in Wesel nieder, wo sie 1613 noch gewohnt haben. Später verzogen sie nach Dordrecht. Am 8. Juli 1621 wurde Samuel, mit Empfehlungen aus Dordrecht, als Mitglied der wallonischen Kirche in Amsterdam eingeschrieben. Am 16. September 1623 wurde er in Amsterdam begraben. Aus der Ehe Samuels mit Maria de la Haye waren 10 Kinder entsprossen. (46 – 48 u.s.w.)


24. Jean de Marez, wurde am 5. August 1630 in Amsterdam begraben. Er war verheiratet mit Maria de la Warde. Sie ist 1641 in Amsterdam gestorben und hat ein sehr aufschlussreiches Testament hinterlassen. Kinder waren aus der Ehe nicht vorhanden.


25. Anneken (Annerike) de Marées geboren 1577 in Köln, Vermählt mit Jacques de Westfriess aus Leer in Friesland. 1611 – 1612 in Amsterdam 2 Kinder getauft. A. vor 1626 gestorben.


26. Johann 1578 in Köln geboren, in Groningen 1610 vermählt mit Engeltje Jakobs gestorben 1660. Johann starb 1626 in Groningen. 6 Kinder.

9. Abraham war ebenfalls in Antwerpen ansässig und dort verheiratet mit Maria Gemart. Auch er verzog, wie sein Vater und seine Brüder nach Amsterdam, aber später als diese und verwaltete so lange deren Besitzungen und Vermögen in Antwerpen. Seine Niederlassung  in Amsterdam erfolgte um 1600. Maria ist dort gestorben am 16. Februar 1627 und Abraham am 12, November 1631. Wie sein Vater hat auch er viel getan für die aus den wallonischen Niederlanden ihres Glaubens wegen Geflüchteten. U.a. errichtete er die "Brabanter Stiftung" auch "Fransch College" genannt, aus welcher unbemittelte Studierende unterstützt wurden.


10. Daniel, um 1567 in Antwerpen geboren, ist seit 1595 verheiratet gewesen mit Janneke de Hurter. Er ist am 23. Dezember 1598 ? in Amsterdam gestorben und im Grabe seines Vaters beigesetzt worden.


11. Janneke, ist verheiratet gewesen mit Hendrik de Hartoge, welcher 1595 in Leiden, im Alter von 88 Jahren gestorben ist.


12. Maria, war mit Cortiaan de la Court in Köln verheiratet.


13. Sara, wurde die Frau eines Bruders ihrer Schwägerin Dieuwertje van Tessel. Sie ist 1603 gestorben.


14. Susanna, war die Ehefrau Johan Sandra und ist am 20. Mai 1626 gestorben.


15. Anna, mit Johan van Nyenburg verheiratet, wohnte 1587 in Emden. Johan ist 1594 in Frankfurt a.M. gestorben.


16. Regina, heiratete 1595 Adrian van der Goes und wohnte mit ihm in Delft, Antwerpen und Rotterdam. Sie ist am 15. Oktober 1624 in Antwerpen gestorben.


17. François Desmares, zuerst mit Elisabeth Harbecq verheiratet, die um 1602 gestorben sein muss, hat er sich am 24. Dezember 1604 wiederverheiratet mit Phebe du Rieu. Aus der ersten Ehe waren 5 Kinder entsprossen und aus der zweiten Ehe, ausweislich der von der Hugenotten-Vereinigung in London veröffentlichten Kirchenregister der Gemeinde der reformierten Kirche in Norwich, nochmals 6 Kinder. François war Diakon der reformierten Kirche und Offizier der wallonischen Bürgerwehr.


18. Pierre Desmares, ist mit Sara van Hecke verheiratet gewesen und hat 5 Kinder mit ihr gehabt, die in Norwich getauft wurden.

Tyrannei des den Protestantismus in grausamster Weise bekämpfenden Herzogs Alba zurückgezogen hatte. Er hat dort den dahin geflüchteten Protestanten namhafte Stiftungen gemacht. Auch in Emden hat er wiederholt gewohnt. Im Jahre vor seinem Tode machte er in Delft sein Testament, in dem er den Wunsch ausgesprochen, nach seinem Tode  in der "Nieuwezijds Kerk" in Amsterdam begraben zu werden. Johann war vermählt mit Jenne van Achterhoudt, Tochter von Pieter Achterhoudt und Catharina  Morelle in Antwerpen.


4. Jacques Desmares ist um 1519 geboren und nach Norwich in England ausgewandert. Er war verheiratet mit Antoinette Sucoeur. Unter den in Norwich lebenden protestantischen Flüchtlingen war Jacques eine sehr geachtete und führende Persönlichkeit. Er ist 1604 in Norwich gestorben.


Der Stammvater der deutschen Marées

5. Hans de Marez, (auch Jan und Simon genannt), der älteste Sohn Johanns, ist um 1546 geboren und muss längere Zeit in Wesel ansässig gewesen sein. Bei seiner Einschreibung als Bürger in Wesel 1583 schrieb er sich Simon de Mary. Er heiratete 1567 in Köln Susanna Everts und wohnte mit ihr bei Geburt seines dritten Sohnes im Jahre 1575 in Wesel. 1588 heiratete er zum zweiten Male in Emden, doch ist der Name dieser Frau nicht überliefert. 1594 wurde Hans wieder als Bürger von Amsterdam eingetragen. Er hinterließ 5 Kinder. Von welchen 4 im Testament seiner Schwiegertochter Maria, geborene de la Warde, genannt werden.


6. Pieter, der ausweislich des väterlichen Testaments in Antwerpen gewohnt hat und verheiratet war. Der Name seiner Frau ist jedoch nicht überliefert.


7. Jacques, 1584 eingeschriebenes Mitglied der Gemeinde der reformierten Kirche in Emden. Er ist am 21. August 1635 in Utrecht gestorben.


8. Nicolaas, der am 26. Juli 1574 in Köln Dieuwertje van Thessel geheiratet hat. Er ist im Jahre 1579 von Köln nach Emden verzogen, wo seine Frau 1597 verstorben ist.  Am 20. November 1598 schloss er in Emden eine zweite Ehe mit der Belgierin Margarethe  Segers, Tochter von Bartolomäus Segers in Emden, und verzog später für dauernd nach Amsterdam. Er starb dort am 22. Juli 1624 und wurde in der "Nieuwe Kerk" begraben.

Biographische Daten über die Personen, die im Stammbaum mit Nummern versehen sind. Nach dem von dem Genealogen Jean le Carpentier und dem Jesuiten Pater Guillaume  le Vaillant in den Jahren 1667 – 1736 aufgestellten Geschlechtsregister und den Genealogien dieser, ergänzt und geändert nach der neusten Forschungen von Georg Balduin von Marées, Leipzig 1937 und alte Geschlechtskunde, Leipzig 1938.


1. Johan (Jean) de Maretz, um 1460 (1450) geboren, Junker und Schöffe von Cambray, war viermal verheiratet; 1. mit Johanna Rosel, 2. mit Maria de Frankeville, 3. mit Catharine Gérardel, und 4. mit Adelgunde de l´Aoust. – Nach den Genealogen von le Vaillant und le Carpentier sind aus den vier Ehen 13 Kinder  Entsprossen, die in Cambray, Arras, Valenciennes, Douai und in andere Städten der Niederlands sich niedergelassen und dort neue Linien gegründet haben; teils unter Verzicht auf ihre Ritterbürtigkeit und mit Änderung ihres Namens in einen bürgerlich scheinenden (Desmarets, Desmares, Mares, Marez, Maretz, Marees, und Marées) teils unter Fortführung ihres adligen Namens. Sie führten alle verschiedenen Wappen und dürfte auch das Wappen mit der Meernymphe im Schilde hier seinen Ursprung haben. Unter diesen Nachkommen befanden sich die ersten, welche an den reformatorischen Bewegungen Anteil gehabt haben und deren Nachkommen eifrige Protestanten geworden sind weshalb sie sich in Städte der Nord-Niederlande, Deutschlands und Englands mit protestantischen Gemeinden für vorübergehend oder dauernd zurückgezogen haben.


2. Jakob (Jacques) de Maretz, der ältere genannt, der einzige bekannte Sohn von Johann und Catharina Gérardel, ist um 1490 geboren und war Junker und Schöffe von Cambray. Er ist Ausgang des Jahres 1545 oder im Laufe des Jahres 1546 gestorben, wie sich aus Verträgen vom 4. und 14. November 1546 ergibt, in welchen die  Nachfolge bzw. der Eintritt seiner Söhne, Jan und Jacques, in seine Güter-Pachtverträge, Güter in Cambresis betreffend, geregelt sind. Der Name von Jakobs Frau ist nicht überliefert.


3. Johan (Jan) de Marez, der älteste Sohn Jakobs, ist 1518 geboren und, 86 Jahre alt, am 12. Dezember 1604 gestorben. Er hat zuerst in Antwerpen gewohnt, dann mehrmals in Delft, wohin er sich von Antwerpen vor der

>>>